Unternehmensangaben nach Telemediengesetz (TMG) und Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoVO)
Firma/Rechtsform: Dr. Hug Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Anlage 11
69117 Heidelberg
Tel: 06221 – 20 72 8
Fax: 06221 – 29 24 1
www.kanzlei-hug. de
Zuständige Kammern/berufsrechtliche Regelungen:
Die Dr. Hug Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist als Rechtsanwaltsgesellschaft in Deutschland zugelassen und gehört der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße 72, 76133 Karlsruhe, an.
Folgende Rechtsanwälte der Dr. Hug Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gehören der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, Reinhold-Frank-Straße 72, 76133 Karlsruhe, an.
Rechtsanwalt Dr. jur. utr. Michael Hug
Rechtsanwalt Philipp Moritz Hug
Für Rechtsanwälte gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:
BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
FAO – Fachanwaltsordnung
RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
CCBE – Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft
Die Gebühren- und Berufsordnungen sind abrufbar auf den Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) unter der Rubrik „Berufsrecht“.
Sitz der Gesellschaft: Heidelberg
Geschäftsführer:
Rechtsanwalt Dr. jur. utr. Michael Hug
Rechtsanwalt Philipp Moritz Hug
Registrierung: Handelsregister Amtsgericht Mannheim, HRB 335 625
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 158806871
Berufshaftpflichtversicherung: Allianz Vers. AG, Königinstraße 28, 80802 München
Räumlicher Geltungsbereich:
- Deutschland
- Europäisches Ausland. Versichert sind Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten
(a) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit europäischem Recht;
(b) des Rechtsanwalts vor europäischen Gerichten.
- Weltweit in Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme für Haftpflichtansprüche aus der Inanspruchnahme des Versicherungsnehmers vor außereuropäischen Gerichten.
- Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten über im Ausland eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros.
Vermeidung von Interessenkonflikten:
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191f BRAO), im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de oder per E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.